Wie funktioniert Langzeitfotografie?
Wird eine sehr lange Verschlusszeit gewählt, spricht man auch von einer Langzeitbelichtung. Bei Nachtaufnahmen von Motiven mit künstlichen Lichtquellen wie Städten oder Strassen sind Langzeitbelichtungen beliebt, denn dadurch können auch in der Dunkelheit ohne Blitz imposante Bilder entstehen. Die Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass das Motiv während der Belichtungszeit ohne Verwacklungen, sprich auf einem Stativ, aufgenommen wird. Sind die Lichtquellen bei einer Langzeitbelichtung in Bewegung, wie beispielsweise bei einer Autobahn bei Nacht, entstehen dabei spannende Lichteffekte, die durch eine lange Belichtungszeit gezielt herbeigeführt werden können.
Neben den weiteren Einstellungen wie Blende und ISO-Wert können Sie die Verschlusszeit bei vielen Kameras sowohl automatisch wie auch manuell einstellen. So können Sie auch als Einsteiger vorerst nur mit einzelnen Einstellungen experimentieren und Ihr Fotografie-Können erweitern. Ihre besten Fotos können Sie anschliessend beim Migros Photo Service beispielsweise zu einem Fotobuch zusammenstellen.
Jetzt CEWE FOTOBUCH XL gestalten und bestellen!